Video

Lyrikfestival Satelliten: 2017 und 2018

Vor fast genau einem Jahr debütierte das Kölner Lyrikfestival Satelliten und schickte acht Dichterinnen und Dichter gemeinsam mit Musiker_innen, einer Tänzerin, einer Puppenspielerin und einer Performancekünsterlin in die Umlaufbahnen der Kölner Südstadt.

Ein atmosphärischer Film von der Premiere bietet einen Rückblick auf die letztjährigen Veranstaltungen und macht Vorfreude auf die zweite Ausgabe, die derzeit offenbar vorbereitet wird.

Video

Stop’n’Read

stopnreadDas Kulturgut Haus Nottbeck ist die Kulisse für das neue Web-Portal „Stop’n’Read“. Regionale Autorinnen und Autoren lesen vor Ort Auszüge aus ihren Werken und werden dabei gefilmt. Es entsteht ein virtueller Querschnitt durch die vielseitige Literaturlandschaft Westfalens.
(aus der PM)

Porträts, Kurzlesungen und Fragebögen von mittlerweile 18 Autorinnen und Autoren finden sich derzeit auf dem Portal Stop’n’Read. Weitere folgen nach und nach. Zu den bislang präsentierten Dichtern gehört auch CW, dessen Lesung und Fragebogen hier zu finden sind. Die eigens angefertigten Porträtzeichnungen stammen von Daniel Unrau.

 

Kurzmitteilung

„Die Geschichte ist Geschichte“

brown-coal-energy-garzweiler-bucket-wheel-excavators-60008Für die Rubrik ZEITLUPE, die jeden Dienstag im Rahmen der WDR3-Sendung Mosaik ausgestrahlt wird, berichten ab April fünf Autorinnen und Autoren in kurzen Radioessays aus den verschiedenen Regionen NRWs. Heute sprach CW über „Ortsinanspruchnahme, Wüstung und Überbaggerung“ im Rheinischen Braunkohlerevier. Der Beitrag kann hier online noch einige Zeit nachgehört werden: „Die Geschichte ist Geschichte“. (Leider online nicht mehr verfügbar.)

Video

60/25 – der GWK zum doppelten Jubiläum

In diesem Jahr feierte die GWK – Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit gleich zwei wichtige Jubiläen: Die GWK selbst blickt auf nunmehr 60 Jahre seit ihrer Gründung 1957 zurück und den alljährlich in den Sparten Literatur, Bildende Kunst und Musik verliehenen Förderpreis gibt es seit mittlerweile 25 Jahren. (Die aktuelle Ausschreibung findet sich im übrigen: hier!)
Zu diesem Anlass haben viele ehemalige Preisträgerinnen und Preisträger ihre Glückwünsche und Grußbotschaften ins bewegte Bild gesetzt.

‚radioaktive wölfe‘ wandern ins Ungarische

Theme park, Prypjat / CC0 1.0 / Quelle: pixabay

2016 erschien bei kookbooks die von Anja Bayer und Daniela Seel herausgegebene Anthologie All dies hier, Majestät, ist deins. Lyrik im Anthropozän.
Für die Seite a szem („Das Auge“) hat der Lyriker und Übersetzer Székely Örs nun die Gedichte von Kerstin Becker, Thorsten Krämer und Christoph Wenzel aus diesem Buch ins Ungarische übertragen. So wanderten damit also jetzt auch drei „radioaktive wölfe“ aus der ehemaligen Sowjetunion und der heutigen Ukraine über Deutschland nach Ungarn.
Der insgesamt zehnteilige Zyklus „radioaktive wölfe“, benannt nach dem gleichnamigen Dokumentarfilm von Klaus Feichtenberger, erschien zuerst in dem Band lidschluss (Edition Korrespondenzen, 2015).

ländlich, der mundraum

Der gelbe AkrobatIn der Reihe Der gelbe Akrobat, deren Beiträge zunächst online im poetenladen sowie schließlich gebündelt in gleichnamigen Anthologien erscheinen, kommentieren der Lyrikkritiker Michael Braun und der Dichter Michael Buselmeier regelmäßig Gedichte von Autorinnen und Autoren der Gegenwart und eröffnen den Leserinnen und Lesern damit einen ersten möglichen Zugang zum jeweiligen Gedicht. In der aktuellen Ausgabe vom November 2017 spricht Michael Braun über das bisher unveröffentlichte Gedicht „ländlich, der mundraum“:

Christoph Wenzel liefert im vorliegenden Gedicht ein ländliches Gegenstück zu Klings „Mundraum“-Phantasie. Bei ihm wird ein Provinzflecken als „Mundraum“ qualifiziert – und das Gedicht durchstreift die Reste einer Sprachlandschaft: Idiome, dialektale Splitter und versprengte Wörter aus einem spezifischen Rotwelsch aus der westfälischen Kindheitsgegend des Autors. […] Wenzel ist ein Autor, der in kulturarchäologischer Absicht die Naturstoffe und Materien eines landschaftlichen Raumes erkundet.

Kurzmitteilung

Lyriker*innentreffen „Dichten 2020“

Foto: Kunststiftung NRW

Auf Einladung der Kunststiftung NRW und des Literarischen Colloquium Berlin trafen sich im Juli 15 Lyrikerinnen und Lyriker zu Klausurgesprächen im Kloster Steinfeld in Kall/Eifel. Christina Irrgang und der Lyrikkritiker Michael Braun schildern ihre Eindrücke und Beobachtungen des Treffens auf der Webseite der Kunststiftung NRW.

In seinem Beitrag für die Neue Zürcher Zeitung schreibt Michael Braun u.a.:

Foto: Kunststiftung NRW

[…] Bis hin zu Christoph Wenzels konzisen Erkundungen der Sozialgeschichte des Dorfes: Gedichte, in denen sich – wie in jedem guten Gedicht – der Autor zugleich ausdrückt und auch verbirgt.

An deren Ende ersteht aus dem Beschwören von Personennamen und kryptischen Rotwelsch-Formeln überraschend und konzis noch einmal neu die Zauberspruch-Qualität der Dichtung: «also werden seelen gezählt, schäfchen, silben / auf den klingelschildern. hier schultheiss, schulte, / da neumann, neander, unter ferner liefen dann: / bachum, tacken, balachesen.»

Für Deutschlandfunk Kultur berichtete Holger Heimann: Lyriktreffen in der Eifel. Wie sich Sprache zum Klingen bringen lässt.